Meine Angebote
Erst durch Reflexion wird Erlebtes zu bewusster Erfahrung.
Fallsupervision
- Teamsupervision
Supervision und Coaching für Einzelpersonen
Supervision und Coaching für Leitungskräfte
Kriseninterventions-Beratung
Konfliktbearbeitung/Moderation
Pädagogische Beratung
Alle Beratungsformate sind Online und nach Vereinbarung in Präsenz möglich.
Sie können in englischer Sprache stattfinden.
Mit allen gängigen Konferenz-Softwares habe ich seit mehreren Jahren Erfahrung.
Zur Visualisierung nutze ich verschiedene Onlinetools, die leicht zu bedienen sind.
Bei meinem Online-Angebot achte ich auf Datensicherheit entsprechend der DSGVO.
Supervision
Supervision ist ein wissenschaftlich fundiertes Beratungsformat für berufliche Kontexte.
Es dient der Entlastung, Rollenklärung und Gesundheitsfürsorge, auch durch die Entwicklung eines ausgewogenen Verhältnisses von Nähe und Distanz.
Supervision ermöglicht – innehalten, zuhören und nachdenken.
Dabei können überraschende neue Perspektiven und unerwartete Anregungen entstehen. Kompetenzen und Handlungsoptionen im beruflichen Kontext können erweitert werden.
In der Fallsupervision können Sie die Arbeit mit Ihren Adressat:innen besprechen.
Ich ermutige Sie als Team, Konflikte und Krisen als Lerngelegenheit zu deuten und neue Wege im Umgang damit zu entdecken.
Vielleicht möchten Sie Ihre Rolle und Funktion als Leitung reflektieren.
Mit Ihnen eröffne ich einen Raum, in dem Sie mit Ihren Anliegen gehört werden und schwierige Themen ansprechen können. Dabei achte ich darauf, dass alle Menschen sich und Ihre Sichtweisen einbringen können.
In meinen Beratungsprozessen biete ich einen Rahmen, der Sie ermutigt, zu formulieren, was Ihnen wichtig ist und die Interessen Ihrer Adressat:innen auf menschenrechtlicher Grundlage wahrzunehmen. Gemeinsam mit Ihnen richte ich den Blick auf die in der jeweiligen Situation für die beteiligten Menschen relevanten Rechte. Wie können Menschenrechte besser wahrgenommen, gestärkt und umgesetzt werden? Beispielsweise das Menschenrecht auf „das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit“ oder „auf inklusive Bildung“ – oder der universelle und absolute Grundsatz der Nichtdiskriminierung.
Was brauchen Sie, damit Sie ihr professionelles Handeln daran orientieren können?
Bei diesen Prozessen begleite ich Sie aufmerksam und respektvoll, empathisch und konfrontierend.
Coaching
Im Coaching können Sie mit mir berufliche Herausforderungen, Schwierigkeiten, Belastungen und Konflikte, Veränderungen und einen Neubeginn besprechen.
Ich bestärke Sie, sich Zeit zu nehmen, um bisherige Gewohnheiten und Routinen im Arbeitskontext infrage zu stellen, insbesondere, wenn es dabei um möglicherweise diskriminierende Verhaltensweisen, Abläufe und Strukturen geht.
Als Leitungsperson unterstütze ich Sie dabei, Ihre Rolle, Position und Funktion in Ihrer Organisation zu reflektieren, Anliegen zu klären und Ziele im Einklang mit sich selbst und den Anforderungen Ihres Arbeitskontextes zu formulieren und zu erreichen.
Bei allen Coaching Prozessen liegt mein Fokus darauf, Sie dabei zu unterstützen und zu begleiten, mit sich selbst in Kontakt zu kommen, damit Sie sinnvolle Entscheidungen treffen können.
»[…] We rarely talk about basic needs as a feminist issue. Food insecurity and access to quality education, safe neighborhoods, a living wage, and medical care are all feminist issues. Instead of a framework that focuses on helping women get basic needs met, all too often the focus is not on survival but on increasing privilege. […] When feminist rhetoric is rooted in biases like racism, ableism, transmisogyny, anti-Semitism, and Islamophobia, it automatically works against marginalized women and against any concept of solidarity.«
– Mikki Kendall, 2020: Hood Feminism. Notes from the women white feminists forgot.
Pädagogische Beratung
»Children and young people have the same general human rights as adults and also specific rights that recognize their special needs. Children are neither the property of their parents nor are they helpless objects of charity. They are human beings and are the subject of their own rights.«
– UNICEF: Child rights and why they matter. Every right, for every child
Kinderrechte sind Menschenrechte. In der der UN-Kinderrechtskonvention werden Kinder als Menschenrechtssubjekte bezeichnet. Das bedeutet, dass jedes Kind Anspruch auf alle Menschenrechte hat.
Für Menschen mit pädagogischen Aufgaben ist es wichtig, immer wieder innezuhalten, um die Arbeit und/oder das Leben mit den Ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen (Flucht, Armut, Behinderung, Gewalt…) auf Basis der Menschenrechte zu reflektieren. Je nach Kontext kann die pädagogisch-professionelle Rolle und die pädagogische Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern besonders herausfordernd sein. Ich verstehe pädagogische Beziehungen als Machtverhältnisse. Dabei haben Erwachsene die Aufgabe, ihre Macht auf eine Weise einzusetzen, die verantwortlich ist, nicht diskriminiert und sich an der Würde, Selbstachtung und Integrität des Kindes orientiert.
In meinen Beratungen finden Sie einen Ort, an dem Sie über die vielfältigen Belastungen sprechen können, die Sie in Ihrer pädagogischen Arbeit erleben. Empathisch bestärke ich Sie, die damit verbundenen, oft auch schwierigen Emotionen wahrzunehmen, zu reflektieren und eigene Ressourcen für einen entlastenden und konstruktiven Umgang zu erkunden. Bei der gemeinsamen Reflexion nutze ich die Kinderrechte als Kompass zur Veränderung der pädagogischen Haltung und zur Erkundung von Handlungsoptionen. Ich lade Sie ein, die Perspektive der Kinder einzunehmen, ihre Fähigkeiten und Stärken intensiver in den Blick zu nehmen; weniger Defizite und Probleme zu fokussieren, deren Wahrnehmung oft durch unbewusste Vorannahmen geprägt ist. Das kann Ihnen ermöglichen, die Verantwortung als erwachsene Person in der pädagogischen Beziehung besser wahrzunehmen und Kinder an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Sie werden gestärkt, wie es die Kinderrechte vorsehen, im besten Interesse der Kinder zu handeln.
Mein Angebot richtet sich an Erzieher:innen und Sozialpädagog:innen, Lehrkräfte und Sozialarbeitende, aber auch an Pflegekräfte, Eltern und Pflegeeltern.
Insofern kann diskriminierungskritische und menschenrechtsbasierte pädagogische Beratung ein Teil von Supervision und Organisationsberatung sein.